Binge Eating kommt bei adipösen Personen relativ häufig vor. Verschiedene Studien weisen auf eine Verbreitung von ca. 30 Prozent bei Personen mit Adipositas hin. Unter Binge-Eating versteht man die Einnahme großer Nahrungsmengen
Über redaktion
Gewichtszunahme führt zur Verringerung des psychischen Wohlbefindens
Australische Forscher haben in einer Studie untersucht, ob sich bei Frauen mittleren Alters eine Gewichtszunahme negativ auf das psychische Wohlbefinden auswirkt. Viele Frauen nehmen in diesem Lebensabschnitt an Gewicht zu, und es wurde vermutet, dass bereits geringe Unterschiede im Gewichtsverlauf auf das psychische Wohlbefinden wirken.
Gewichtszunahme während der Schwangerschaft führt zu späterem Übergewicht
Viele Frauen, die während ihrer Schwangerschaft stark zunehmen, haben später überdurchschnittlich oft Schwierigkeiten, dieses Gewicht wieder zu verringern. Dieser Zusammenhang ist bereits bekannt
Stillen verringert Risiko für Übergewicht im Kindesalter
Körperlichen Aktivität bei Kindern und Jugendlichen wird nicht durch Umweltfaktoren bestimmt
IIn den 90er Jahren wurde als ein ätiologischer Faktor der Adipositas die Set-Point-Hypothese diskutiert, die besagt, dass jede Person ein genetisch festgelegtes Gewicht habe und der Körper versuche, dieses Gewicht zu erhalten. Bei Personen mit Adipositas – so die Anhänger dieser Theorie – sei der Set-Point höher und der Körper versuche, dieses Gewicht auch nach einer Diät wieder zu erreichen.
Nach Korrekturmaßnahmen beim Magenband ist eine weitere Gewichtsabnahme möglich
Das Einsetzen eines Magenbandes ist eine operative Maßnahme, die vor allem bei stark adipösen Patienten mit einem BMI ab 40 kg/m² (35 kg/m² bei Begleiterkrankungen) indiziert ist, wenn die gängigen Methoden zur Gewichtsabnahme versagt haben. Im Durchschnitt erreichen Patienten durch das Magenband eine BMI-Reduktion von 10 kg/m² über einen Zeitraum von zwei Jahren.
Veränderungen im Ess- und Bewegungsverhalten in den letzten Jahren
Die amerikanischen Forscher Suzanne Phelan, Holly Wyatt, James Hill und Rena Wing untersuchten, ob sich das Ess- und Bewegungsverhalten von erfolgreichen Gewichtsabnehmern in den letzten Jahren veränderte.
Grundumsatz steigt bei Gewichtszunahme nicht linear zum Körpergewicht
Ann Harris, Michael Jensen und James Levine von der Mayo Clinic in Rochester in Minnesota beschäftigten sich mit der Frage, ob bei regelmäßiger zusätzlicher Kalorienaufnahme um 1000 kcal auch der Grundumsatz kontinuierlich ansteigt. Der Grundumsatz ist mit ca. 60 Prozent der größte Bestandteil des Energieverbrauchs
Spezifische Persönlichkeitsfaktoren beeinflussen langfristigen Erfolg durch eine Magenbandoperation
Magenbandoperationen gelten gegenwärtig als Therapiemethode der Wahl, bei adipösen Personen mit morbider Adipositas. Forscher aus Parma untersuchten nun den Einfluss psychischer Faktoren auf die Gewichtsabnahme nach einer Magenbandoperation.
Große Kinder zeigen erhöhtes Risiko für späteres Übergewicht
Ein englisches Forscherteam hat in einer Studie deutliche Hinweise darauf gefunden, dass große Kinder anfälliger für Übergewicht zu sein scheinen als kleine. Die Wissenschaftler um Iain Buchan verglichen Daten von 50.455 dreijährigen Kindern