Im Rahmen von vielen professionellen Gewichtsabnahmeprogrammen werden häufig Diäten praktiziert, die sich durch Kaloriengehalt und Zusammensetzung voneinander unterscheiden. Allen gemein ist jedoch, dass es sich um eine reduzierte Mischkost handelt, die zufriedenstellende Gewichtsverluste während der Gewichtsabnahmephase erzielen soll. Dabei zeigen häufig diejenigen Diäten die größten Gewichtsabnahmen, die die Empfehlungen möglichst genau umsetzen. In diesem Zusammenhang […]
Schlagwort: Adipositas
Gewichtszunahme während der Schwangerschaft führt zu späterem Übergewicht
Viele Frauen, die während ihrer Schwangerschaft stark zunehmen, haben später überdurchschnittlich oft Schwierigkeiten, dieses Gewicht wieder zu verringern. Dieser Zusammenhang ist bereits bekannt
Stillen verringert Risiko für Übergewicht im Kindesalter
Bisherige Studien haben gezeigt, dass Stillen für ein Kind das Risiko, zu einem späteren Zeitpunkt übergewichtig zu werden, reduziert. Jedoch gab es bisher nur wenig Studien über die notwendige Länge des Stillens.
Grundumsatz steigt bei Gewichtszunahme nicht linear zum Körpergewicht
Ann Harris, Michael Jensen und James Levine von der Mayo Clinic in Rochester in Minnesota beschäftigten sich mit der Frage, ob bei regelmäßiger zusätzlicher Kalorienaufnahme um 1000 kcal auch der Grundumsatz kontinuierlich ansteigt. Der Grundumsatz ist mit ca. 60 Prozent der größte Bestandteil des Energieverbrauchs
Verhaltensunterschiede zwischen adipösen und normalgewichtigen Schülern
Die portugiesischen Wissenschaftler Helena Fonseca und Margarida Matos untersuchten, inwieweit sich übergewichtige und adipöse portugiesische Schüler bezüglich verschiedener psychischer Merkmale
Neue Prävalenzdaten für Deutschland zu Übergewicht und Adipositas
Die Verbreitung von Übergewicht hat in den letzten Jahrzehnten weltweit stark zugenommen. Laut Ernährungsbericht 2004 der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) e. V. sind mehr als 65 % der Männer
Realistische Zielsetzung ist ein wichtiger Faktor für erfolgreiches Abnehmen
Italienische Wissenschaftler haben in einer Studie untersucht, inwieweit die Erwartung bezüglich der Höhe der Gewichtsabnahme in einem Gewichtsabnahmeprogramm die Motivation und die tatsächliche Gewichtsabnahme beeinflusst.
25 Prozent aller Kinder in der EU sind adipös
Die International Obesity Task Force (IOTF), Teil der International Association for the Study of Obesity (IASO) und Kooperationspartner der Weltgesundheitsorganisation (WHO), verzeichneten im Jahr 2005 in den meisten EU-Staaten eine Gewichtszunahme um 10-40 Prozent innerhalb der
Stufenweises Vorgehen in der Adipositastherapie
Nach Professor A. Wirth ist ein schrittweises Vorhehen in der Adipositastherapie sinnvoll, so berichtet die Ärztezeitung in einem Artikel im Internet. Prof. Wirth entwickelte einen entsprechenden Therapie-Algorithmus, der auf den Empfehlungen der Deutschen
Fettzellenhormon Leptin reduziert Gehirntätigkeit bei starker Adipositas
Das Hormon Leptin spielte aufgrund seiner appetitzügelnden Wirkung in den vergangenen Jahren eine tragende Rolle in der Ernährungswissenschaft. Leptin wird von Fettzellen gebildet und wirkt im Gehirn durch die Blockierung bestimmter Botenstoffe. Personen mit