Studien, die mit adipösen Erwachsenen durchgeführt wurden, zeigen, dass durch körperliche Aktivität der Anteil von Körperfett reduziert werden kann. Wie sich aber Sport, wenn als Therapiebaustein in der Adipositasbehandlung und -prävention eingesetzt, bei Kindern und Jugendlichen auswirkt, haben nun australische und US-amerikanische Forscher in einer Metastudie ermittelt. Das Forscherteam aus Sydney und Boston zog für […]
Kategorie: Kinder
Stillen verringert Risiko für Übergewicht im Kindesalter
Bisherige Studien haben gezeigt, dass Stillen für ein Kind das Risiko, zu einem späteren Zeitpunkt übergewichtig zu werden, reduziert. Jedoch gab es bisher nur wenig Studien über die notwendige Länge des Stillens.
Große Kinder zeigen erhöhtes Risiko für späteres Übergewicht
Ein englisches Forscherteam hat in einer Studie deutliche Hinweise darauf gefunden, dass große Kinder anfälliger für Übergewicht zu sein scheinen als kleine. Die Wissenschaftler um Iain Buchan verglichen Daten von 50.455 dreijährigen Kindern
Schüler: Adipositas wird mit zunehmendem Alter häufiger
In einer Longitudinalstudie über einen Zeitraum von fünf Jahren untersuchten die britischen Wissenschaftler Wardle, Brodersen, Cole, Jarvis und Boniface die Gewichtsveränderungen von 5800 Schülern aus England, die zu Beginn der Studie zwischen 11 und 12 Jahre waren.
Verbreitung von Adipositas, Übergewicht und Untergewicht bei Jugendlichen in Katar
In dem arabischen Staat Katar wurde in einer Prävalenzstudie die Verbreitung von Übergewicht, Adipositas und Untergewicht bei Jugendlichen erfasst. Das Ergebnis bestätigt die Annahme, dass Übergewicht
Verhaltensunterschiede zwischen adipösen und normalgewichtigen Schülern
Die portugiesischen Wissenschaftler Helena Fonseca und Margarida Matos untersuchten, inwieweit sich übergewichtige und adipöse portugiesische Schüler bezüglich verschiedener psychischer Merkmale
Babeluga – bundesweites Therapieangebot für Kinder mit Adipositas gestartet
Durch fehlende Bewegung und falsche Ernährung ist die Zahl stark übergewichtiger Kinder seit Jahren gestiegen. Während 1985 nur 3,5 Prozent aller Schulanfänger in Deutschland an krankhafter Fettsucht
Adipositas führt nicht zur Depression bei Kindern und Jugendlichen
Adipositas führt neben medizinischen Folgeproblemen wie Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen auch zu psychischen Problemen. Studien bei Erwachsenen zeigten, dass adipöse Erwachsene im Vergleich zu normalgewichtigen Erwachsenen ein fünfmal höheres Risiko aufweisen, an einer affektiven Störung (Depression und Angststörung) zu erkranken. Daraus ergibt sich
Infos zum Übergewicht bei Kinder und Jugendlichen
Das Bundeszentralamt für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) ist der Initiator für eine informative Seite zum Thema Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen.
25 Prozent aller Kinder in der EU sind adipös
Die International Obesity Task Force (IOTF), Teil der International Association for the Study of Obesity (IASO) und Kooperationspartner der Weltgesundheitsorganisation (WHO), verzeichneten im Jahr 2005 in den meisten EU-Staaten eine Gewichtszunahme um 10-40 Prozent innerhalb der