Studien, die mit adipösen Erwachsenen durchgeführt wurden, zeigen, dass durch körperliche Aktivität der Anteil von Körperfett reduziert werden kann. Wie sich aber Sport, wenn als Therapiebaustein in der Adipositasbehandlung und -prävention eingesetzt, bei Kindern und Jugendlichen auswirkt, haben nun australische und US-amerikanische Forscher in einer Metastudie ermittelt. Das Forscherteam aus Sydney und Boston zog für […]
Schlagwort: Kinder
Körperlichen Aktivität bei Kindern und Jugendlichen wird nicht durch Umweltfaktoren bestimmt
IIn den 90er Jahren wurde als ein ätiologischer Faktor der Adipositas die Set-Point-Hypothese diskutiert, die besagt, dass jede Person ein genetisch festgelegtes Gewicht habe und der Körper versuche, dieses Gewicht zu erhalten. Bei Personen mit Adipositas – so die Anhänger dieser Theorie – sei der Set-Point höher und der Körper versuche, dieses Gewicht auch nach […]
Große Kinder zeigen erhöhtes Risiko für späteres Übergewicht
Ein englisches Forscherteam hat in einer Studie deutliche Hinweise darauf gefunden, dass große Kinder anfälliger für Übergewicht zu sein scheinen als kleine. Die Wissenschaftler um Iain Buchan verglichen Daten von 50.455 dreijährigen Kindern
Metastudie: Dramatischen Anstieg von Adipositas bei Kindern in den nächsten Jahren hin
Auf der Basis von 45 Studien aus 11 Ländern versuchten die Wissenschaftler Rachel Jackson-Leach und Tim Lobstein den jährlichen Anstieg in der Prävalenz von Adipositas bei Kindern zu ermitteln. Die Zahlen wurden vor kurzem in der Fachzeitschrift
Babeluga – bundesweites Therapieangebot für Kinder mit Adipositas gestartet
Durch fehlende Bewegung und falsche Ernährung ist die Zahl stark übergewichtiger Kinder seit Jahren gestiegen. Während 1985 nur 3,5 Prozent aller Schulanfänger in Deutschland an krankhafter Fettsucht
Vier Prozent der ABC-Schützen in Bayern sind adipös
Auf der Internetseite www.fraenkischer-tag.de wird von einem Gesundheitsprojekt in Bayern zur Bekämpfung von Adipositas im Kinder- und Jugendalter berichtet. Ausgangspunkt ist der starke Anstieg der Prävalenzzahlen für Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen
Deutliche Unterschiede im Bewegungsverhalten zwischen normalgewichtigen und übergewichtigen Jugendlichen
Kannadische Wissenschaftler überprüften, ob sich übergewichtige Kinder und Jugendliche von ihren normalgewichtigen Altersgenossen in ihrem Bewegungsverhalten unterscheiden. Insgesamt nahmen an der Studie 197 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen vier und 16 Jahren teil, wovon 107 übergewichtig waren.
Übergewicht der Mutter erhöht Übergewichtsrisiko der eigenen Kinder
US-amerikanische Wissenschaftler haben in einer Langzeitstudie festgestellt, dass Übergwicht der Mutter vor Beginn einer Schwangerschaft für den Nachwuchs ein erhöhtes Übergewichtsrisiko birgt.
Adipositas führt nicht zur Depression bei Kindern und Jugendlichen
Adipositas führt neben medizinischen Folgeproblemen wie Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen auch zu psychischen Problemen. Studien bei Erwachsenen zeigten, dass adipöse Erwachsene im Vergleich zu normalgewichtigen Erwachsenen ein fünfmal höheres Risiko aufweisen, an einer affektiven Störung (Depression und Angststörung) zu erkranken. Daraus ergibt sich
Infos zum Übergewicht bei Kinder und Jugendlichen
Das Bundeszentralamt für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) ist der Initiator für eine informative Seite zum Thema Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen.