Wissenschaftler der Universität Köln um die Genetikerin Ruth Janoschek haben in einer Studie spezifische Zellen identifiziert, die eine appetitzügelnde Wirkung entfalten. Für die therapeutische Praxis können diese Ergebnisse relevant werden, wenn es gelingen sollte, spezifische Stoffe zu entwickeln, die an diesen Orten ansetzen und die Zellen anregen ihre appetitzügelnde Wirkung auszuüben, um so Hungergefühle deutlich […]
Kategorie: Appetitregulation
Statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen Präferenz für süße Lebensmittel und neurotischen Persönlichkeitszügen
In der Vergangenheit wurde wiederholt nach psychischen Eigenschaften von Übergewichtigen geforscht, die für eine vermehrte Kalorienzufuhr verantwortlich gemacht werden können. Insgesamt fand man wenig harte Fakten
Appetitzügelndes Hormon Obestatin identifiziert
Wissenschaftler der Stanford University School of Medicine haben ein weiteres appetitzügelndes Hormon identifiziert. In Versuchen nahmen Ratten, denen man Obestatin verabreicht hatte, deutlich weniger Nahrung zu sich als ihre Artgenossen. Auch verloren die
Ghrelin zeigt deutliche Effekte auf das Hungergefühl bei Personen mit Adipositas
Das Hormon Ghrelin hat einen bedeutenden Einfluss auf das Hunger- und Sättigungsgefühl. Ghrelin wird im Magen gebildet und die Kommunikation mit dem Gehirn findet über einen ansteigenden bzw. fallenden Ghrelinspiegel
Fetthaltiges Essen stört Appetitregulation
Der schwedische Wissenschaftler Erlanson-Albertsson von der Universität in Lund weist auf eine gestörte Appetitregulation durch fetthaltiges Essen hin. Die Appetitregulation stellt