Ein nicht unerheblicher Anteil von Personen mit Adipositas weist zusätzlich Essanfälle, sogenanntes Binge-Eating auf. Hier werden Innerhalb kürzester Zeit große Mengen meist hochkalorischer Lebensmittel gegessen. Wissenschaftler aus Frankreich und eine Forschergruppe aus den USA haben nun Studien zu Essanfällen bei Tieren durchgeführt, um mehr über die möglichen Ursachen zu erfahren. In einem in Frankreich durchgeführten […]
Kategorie: Ätiologie
Gewichtszunahme während der Schwangerschaft führt zu späterem Übergewicht
Viele Frauen, die während ihrer Schwangerschaft stark zunehmen, haben später überdurchschnittlich oft Schwierigkeiten, dieses Gewicht wieder zu verringern. Dieser Zusammenhang ist bereits bekannt
Stillen verringert Risiko für Übergewicht im Kindesalter
Bisherige Studien haben gezeigt, dass Stillen für ein Kind das Risiko, zu einem späteren Zeitpunkt übergewichtig zu werden, reduziert. Jedoch gab es bisher nur wenig Studien über die notwendige Länge des Stillens.
Große Kinder zeigen erhöhtes Risiko für späteres Übergewicht
Ein englisches Forscherteam hat in einer Studie deutliche Hinweise darauf gefunden, dass große Kinder anfälliger für Übergewicht zu sein scheinen als kleine. Die Wissenschaftler um Iain Buchan verglichen Daten von 50.455 dreijährigen Kindern
Unterschiede in der Ernährung normal- und übergewichtiger junger Erwachsener
Die griechischen Wissenschaftler Hassapidou, Fotiadou, Maglara und Papadopoulou aus Thessaloniki untersuchten die Energiezufuhr, Energieverbrauch und die Zusammenstellung der Ernährung von 18-jährigen aus dem Norden Griechenlands.
Höheres Übergewichtsrisiko für Kinder durch Rauchen während der Schwangerschaft
Wie australische Wissenschaftler kürzlich ermittelt haben, setzen Frauen, die während der Schwangerschaft rauchen, ihre Kinder einem 42 Prozent höheren Risiko aus, als Teenager an Adipositas zu erkranken.
Depressionen im Jugendalter stellen einen Risikofaktor für Übergewicht dar
Mädchen, die bereits im Kindesalter an einer Angststörung oder Depression erkranken, haben ein signifikant erhöhtes Risiko, im Erwachsenenalter übergewichtig zu werden, wie ein Forscherteam der Friedman School
Statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen Präferenz für süße Lebensmittel und neurotischen Persönlichkeitszügen
In der Vergangenheit wurde wiederholt nach psychischen Eigenschaften von Übergewichtigen geforscht, die für eine vermehrte Kalorienzufuhr verantwortlich gemacht werden können. Insgesamt fand man wenig harte Fakten
Neue Genvariante für Adipositas entdeckt
In der Zeitschrift ‚Science‘ berichtet ein amerikanisch-deutsches Forscherteam über eine neu identifizierte Genvariante, die maßgeblich beim Auftreten von Fettleibigkeit beteiligt sein könnte. Die Untersuchung
Zusammenhang zwischen kalorienreicher Ernährung bei Babies und Adipositas im Jungendalter
Die Fachzeitschrift Pediatrics hat in ihrer aktuellen Ausgabe einen interessanten Artikel über die ätiologischen Prädiktoren von Adipositas veröffentlicht. Die Mediziner Ong, Emmett, Noble, Ness und Dunger