Rimonabant ist der Wirkstoff des Medikaments Acomplia, welches von der Firma Sanofi-Aventis hergestellt wird. Rimonabant vermittelt über die Rezeptoren im Gehirn eine Normalisierung des Hungergefühls und verringert von daher die Nahrungsaufnahme. Weiterhin hat der Wirkstoff eine hemmende Funktion auf die Bildung von Fetten im Fettgewebe und in der Leber. Im Jahr 2006 wurden weitere Ergebnisse […]
Kategorie: Appetitzügler
Dünndarmhormon wirkt appetitzügelnd und steigert Energieumsatz
Das Hormon Oxyntomodulin setzt der Körper nach Mahlzeiten im Dünndarm frei; bei ausreichender Nahrungsaufnahme wird hierdurch ein Sättigungsgefühl signalisiert. Forscher des Imperial College in London konnten nun in einer Studie, bei der Probanden
Appetitzügelndes Hormon Obestatin identifiziert
Wissenschaftler der Stanford University School of Medicine haben ein weiteres appetitzügelndes Hormon identifiziert. In Versuchen nahmen Ratten, denen man Obestatin verabreicht hatte, deutlich weniger Nahrung zu sich als ihre Artgenossen. Auch verloren die
Appetitzügelnde Wirkung durch Stimulierung von Nervenzellenwachstum
In einer Studie haben Wissenschaftler aus Boston festgestellt, dass Mäuse, die eine Substanz zur Wachstumsstimulation von Nervenzellen injiziert bekamen, in der Folge erheblich an Gewicht verloren. Dies berichtete das Wissenschaftsmagazin „Nature“ in seiner Online-Ausgabe.
Fettzellenhormon Leptin reduziert Gehirntätigkeit bei starker Adipositas
Das Hormon Leptin spielte aufgrund seiner appetitzügelnden Wirkung in den vergangenen Jahren eine tragende Rolle in der Ernährungswissenschaft. Leptin wird von Fettzellen gebildet und wirkt im Gehirn durch die Blockierung bestimmter Botenstoffe. Personen mit