Gewichtsabnahmeprogramm – keine Veränderungen des Bluthochdrucks durch Sibutramin

Yee et al. vom Royal Prince Alfred Hospital publizierten 2007 eine Studie über ein Gewichtsabnahmeprogramm, in dem zusätzlich der Appetitzügler Sibutramin verabreicht wurde. Sie interessierten sich auch, wie sich die Gewichtsabnahme auf das Schlaf-Apnoe-Syndrom (obstructive sleep apnoe, kurz OSA) auswirkt. Die Studienteilnehmer wiesen alle einen erhöhten Blutdruck auf. Bei Bluthochdruck ist Sibutramin eigentlich kontraindiziert. Aufgrund … Weiterlesen

Adipositas: Überblicksstudie zeigt sehr gute Ergebnisse von operativen Maßnahmen

Chirurgische Eingriffe bei Adipositas werden in der Fachliteratur als sehr effektive Maßnahme bei Patienten mit einem BMI höher als 40 angesehen. Hier zeigen Patienten nach einem entsprechenden Eingriff bis auf wenige Ausnahmen gute Gewichtsabnahmen. In der Fachzeitschrift Obesity Surgery ist nun ein Artikel von O´Brien et al. erschienen, der die langfristigen Gewichtsabnahmeeffekte einiger bariatrischer Operationstechniken … Weiterlesen

VLCD-Diät weist im Durchschnitt keinen Vorteil gegenüber einer LCD-Diät auf

In fast allen Gewichtsabnahmeprogrammen ist die Durchführung einer Diät ein wesentlicher Therapiebaustein. Bezüglich der Zusammenstellung der Mahlzeiten wird häufig eine reduzierte Mischkost durchgeführt. Betrachtet man die Kalorienanzahl, unterscheidet man zwischen sogenannten LCDs und VLCDs, die die Abkürzung für Low calorie diets und very low calorie diets darstellen. LCDs beinhalten eine Kalorienanzahl um 1200 kcal und … Weiterlesen