Teenager: Kein Zusammenhang zwischen Diäten und anschließender Gewichtszunahme

Diäten haben sich im Durchschnitt nicht als eine effektive Maßnahme herausgestellt, langfristig Gewicht zu reduzieren. So kommt es nach einer Diät häufig recht schnell zu einer Gewichtszunahme. Die Erklärung liegt u.a. an reduzierten Grundumsatz, der sich durch eine Diät einstellt. Setzt das alte Essverhalten wieder ein, fallen überflüssige Kalorien an, da der Grundumsatz noch über … Weiterlesen

Erfolgreiche Gewichtsabnahme durch Kombination von Low-Fat- mit Low-Carb-Diäten

Prof. Adam von der LMU in München empfiehlt bei Diäten eine Kombination von zwei Diätformen, nämlich der Low-carb Diät und der Low-fat Diät. Adam verweist auf das insgesamt schlechte Abschneiden von Low-fat-Diäten, wenn diese die alleinige Gewichtsabnahmestrategie darstelle. Hier komme es zu einer Verschlechterung der Blutzucker- und Insulinwerten. Low-fat-Diäten sind dadurch gekennzeichnet, dass der Fettanteil … Weiterlesen

Individuelle Diätberatung genauso effektiv wie verhaltenstherapeutische Behandlung

Im International Journal of Obesity ist eine Studie aus Australien erschienen, die die Effektivität von drei Gewichtsabnahmemaßnahmen vergleicht. Die Wissenschaftler um As realisierten ein verhaltenstherapeutisch orientiertes Gewichtsabnahmeprogramm mit insgesamt zwölf Gruppenterminen, als zweite Studienbedingung eine individuelle Diätberatung von professionellen Ernährungsberatern im Einzelkontakt und eine Studienbedingung, indem die Probanden mit Hilfe eines Ratgebers in Buchform selbständig … Weiterlesen

Höhere Gewichtsverluste durch fertig portionierte Mahlzeiten

Im Rahmen von vielen professionellen Gewichtsabnahmeprogrammen werden häufig Diäten praktiziert, die sich durch Kaloriengehalt und Zusammensetzung voneinander unterscheiden. Allen gemein ist jedoch, dass es sich um eine reduzierte Mischkost handelt, die zufriedenstellende Gewichtsverluste während der Gewichtsabnahmephase erzielen soll. Dabei zeigen häufig diejenigen Diäten die größten Gewichtsabnahmen, die die Empfehlungen möglichst genau umsetzen. In diesem Zusammenhang … Weiterlesen

Mittelmeerdiät verringert Alzheimer-Risiko

Wissenschaftler des Columbus University Medical Center haben bei Probanden, die sich in ihrer Ernährung nach der sogenannten „Mittelmeerdiät“ orientieren, ein signifikant verringertes Risiko für das Entstehen einer Alzheimer-Erkrankung nachgewiesen, wie in ‚Annals of Neurology‘ nachzulesen ist.

Weiterlesen