Gewichtsabnahmeeffekte durch Rimonabant

Rimonabant ist der Wirkstoff des Medikaments Acomplia, welches von der Firma Sanofi-Aventis hergestellt wird. Rimonabant vermittelt über die Rezeptoren im Gehirn eine Normalisierung des Hungergefühls und verringert von daher die Nahrungsaufnahme. Weiterhin hat der Wirkstoff eine hemmende Funktion auf die Bildung von Fetten im Fettgewebe und in der Leber. Im Jahr 2006 wurden weitere Ergebnisse … Weiterlesen

Geringerer Bildungsabschluss bei Personen mit Adipositas

Wissenschaftler des Karolinska Institutet in Stockholm haben in einer Studie herausgefunden, dass Männer, die im Alter von 18 Jahren adipös sind, schlechtere Chancen auf einen höheren Bildungsabschluss haben als normalgewichtige Personen. Für die Langzeitstudie wurden die Daten von mehr als 700.000 Männern des schwedischen Einwohnerregisters herangezogen, die im Zeitraum zwischen 1952 und 1973 geboren wurden. … Weiterlesen

Starke Gewichtsreduktion bei jungen Erwachsenen mit morbider Adipositas mit Magenband

Operative Maßnahmen wie das Magenband gelten seit einigen Jahren als effektive alternative Therapiemaßnahme bei Personen mit schwerer Adipositas, da durch diesen Eingriff im Vergleich zu konservativen Maßnahmen wie einer Diät gute Gewichtsabnahmen erzielt werden. Sechs Wissenschaftler aus Österreich haben nun eine Studie über die Effektivität des Magenbandes bei jungen Erwachsenen durchgeführt. Dazu wurden die Daten … Weiterlesen

Kinder: Wie effektiv ist Sport in der Adipositastherapie wirklich?

Studien, die mit adipösen Erwachsenen durchgeführt wurden, zeigen, dass durch körperliche Aktivität der Anteil von Körperfett reduziert werden kann. Wie sich aber Sport, wenn als Therapiebaustein in der Adipositasbehandlung und -prävention eingesetzt, bei Kindern und Jugendlichen auswirkt, haben nun australische und US-amerikanische Forscher in einer Metastudie ermittelt. Das Forscherteam aus Sydney und Boston zog für … Weiterlesen

Tierstudie zu den Ursachen von Essanfällen

Ein nicht unerheblicher Anteil von Personen mit Adipositas weist zusätzlich Essanfälle, sogenanntes Binge-Eating auf. Hier werden Innerhalb kürzester Zeit große Mengen meist hochkalorischer Lebensmittel gegessen. Wissenschaftler aus Frankreich und eine Forschergruppe aus den USA haben nun Studien zu Essanfällen bei Tieren durchgeführt, um mehr über die möglichen Ursachen zu erfahren. In einem in Frankreich durchgeführten … Weiterlesen

Gewichtszunahme führt zur Verringerung des psychischen Wohlbefindens

Australische Forscher haben in einer Studie untersucht, ob sich bei Frauen mittleren Alters eine Gewichtszunahme negativ auf das psychische Wohlbefinden auswirkt. Viele Frauen nehmen in diesem Lebensabschnitt an Gewicht zu, und es wurde vermutet, dass bereits geringe Unterschiede im Gewichtsverlauf auf das psychische Wohlbefinden wirken.

Weiterlesen

Körperlichen Aktivität bei Kindern und Jugendlichen wird nicht durch Umweltfaktoren bestimmt

IIn den 90er Jahren wurde als ein ätiologischer Faktor der Adipositas die Set-Point-Hypothese diskutiert, die besagt, dass jede Person ein genetisch festgelegtes Gewicht habe und der Körper versuche, dieses Gewicht zu erhalten. Bei Personen mit Adipositas – so die Anhänger dieser Theorie – sei der Set-Point höher und der Körper versuche, dieses Gewicht auch nach einer Diät wieder zu erreichen.

Weiterlesen