Eine Studie aus den USA von Lapane und Resnik aus dem Jahr 2005 zeigt, dass der Anteil der adipöser Personen, die in Altersheimen leben, seit 1992 um 10 % zugenommen hat.
Autor: Redaktion
Zusammenhang zwischen Adipositas und Lebensgewohnheiten
Eine Untersuchung der Forscher Ichinohe, Mita, Saito, Shinkawa et al. zeigte, dass in Jamaika die Ausprägung von Adipositas mit bestimmten Lebensgewohnheiten zusammenhängt.
Prof. Lässle empfiehlt keine Diäten bei Kindern
Professor Lässle von der Universität in Trier gilt als Experte für Adipositas im Kinder und Jugendliche mit zahlreichen Veröffentlichungen in diesem Bereich. So ist Lässle z.B. Mitherausgeber des Fachbuchs „Adipositas im Kinder- und Jugendalter“
Zeitschrift Ökotest untersuchte Effektivität von Schlankheitsmitteln
Im Jahr 2005 untersuchte die Zeitschrift Ökotest verschiedene auf dem Markt erhältliche Schlankheitsmittel und beschrieb die Ergebnisse auf ihrer Internetseite. Der gebührenpflichtige Artikel
Fetthaltiges Essen stört Appetitregulation
Der schwedische Wissenschaftler Erlanson-Albertsson von der Universität in Lund weist auf eine gestörte Appetitregulation durch fetthaltiges Essen hin. Die Appetitregulation stellt
Yoga erleichtert Gewichtsabnahme
Ein Forscherteam eines US-amerikanischen Krebsforschungszentrums in Seatlle hat festgestellt, dass Yoga bei Menschen mittleren Alters einen positiven Effekt auf das Körpergewicht aufweist.
Wirksamkeit der Atkins-Diät umstritten
Das Deutsche Institut für Ernährungsforschung in Potsdam hat eine kritische Stellungnahme zur Atkins-Diät veröffentlicht. In vier Studien verglich man die Atkins-Diät (Reduktion des Kohlenhydrat-Anteils bei Erhöhung des Fett- und Proteinanteils) mit
Stufenweises Vorgehen in der Adipositastherapie
Nach Professor A. Wirth ist ein schrittweises Vorhehen in der Adipositastherapie sinnvoll, so berichtet die Ärztezeitung in einem Artikel im Internet. Prof. Wirth entwickelte einen entsprechenden Therapie-Algorithmus, der auf den Empfehlungen der Deutschen
Fettzellenhormon Leptin reduziert Gehirntätigkeit bei starker Adipositas
Das Hormon Leptin spielte aufgrund seiner appetitzügelnden Wirkung in den vergangenen Jahren eine tragende Rolle in der Ernährungswissenschaft. Leptin wird von Fettzellen gebildet und wirkt im Gehirn durch die Blockierung bestimmter Botenstoffe. Personen mit
Übergewicht verdreifacht Demenzrisiko
Bethesda, Maryland – Übergewicht in mittleren Jahren steigert das Demenzrisiko um bis zu 74 Prozent. Bei fettleibigen Frauen steige das Risiko sogar um 200 Prozent. Das sind die Ergebnisse einer US-amerikanischen Studie des National Institutes of Health http://www.nih.gov. Die Autoren warnen nun,